Aktuell
Liebes Publikum,
Nach 16 Jahren Direktion habe ich mich entschlossen, mit 31. Dezember 2025 die Leitung der Freien Bühne Wieden zu beenden und diese Entscheidung im Mai 2025 der Kulturabteilung der Stadt Wien mitgeteilt. Mit fast 70 Ur- und Erstaufführungen durfte ich in dieser Zeit das Kulturleben Wiens bereichern.
“Wenn ich mir was wünschen dürfte“ - so hieß mein erstes Chansonprogramm, das ich mit Peter Wehle jun. im April 2000 an der Freien Bühne Wieden präsentiert habe. Nie hätte ich mir damals träumen lassen, dieses Theater, an dem ich nun seit 25 Jahren meine künstlerische Heimat habe, eines Tages selbst zu leiten. Wenn ich mir jetzt was wünschen dürfte, wäre dies eine Nachfolge, die dieses Theaterjuwel weiter zum Strahlen bringt und deshalb gebe ich meinen Rücktritt rechtzeitig bekannt.
Bis Ende des Jahres freue ich mich nun aber darauf, Ihnen noch einmal einen vielseitigen Spielplan zu präsentieren, der von Lesungen über Uraufführungen zu musikalischen Programmen reicht und hoffe, dass Sie uns auch im Finale noch zahlreich besuchen.
Herzlich, Ihre Michaela Ehrenstein
Die HERBSTSAISON beginnt Mitte September. Erste Informationen dazu finden Sie unter Spielplan und Produktionen.
Die FREIE BÜHNE WIEDEN befindet sich im 4. BEZIRK in der Wiedner Hauptstraße 60b und ist eine Uraufführungsbühne. Michaela Ehrenstein leitet das Theater, das ein wichtiger Teil der Wiener Kulturlandschaft ist, im sechzehnten Jahr. Stücke österreichischer, deutschsprachiger, aber auch internationaler AutorInnen werden hier zum ersten Mal aufgeführt! Die Themen sind vielfältig.
ANFAHRT: Die Freie Bühne Wieden liegt zwischen der Staatsoper Wien und dem Theater Scala und ist auch für Touristen ein Anziehungspunkt. Direkt vor dem Theater halten Badnerbahn und Straßenbahn. Andere Möglichkeiten: U1 (bis Taubstummengasse) und dann 5 min. Fußweg. Bus 13A (Station Johann Straußgasse/Ecke Wiedner Hauptstraße). Taxistandplatz schräg vis à vis vom Theater bei der Wirtschaftskammer. Parkplätze in den Seitengassen. Natürlich sind am neuen Kulturradweg auch Radfahrer willkommen. Der Helm kann in der Garderobe abgegeben werden.